Das war DER Kuchen unserer Mutter, den hat jedes immer zum Geburtstag bekommen, den gab's, wenn Besuch kam, den... konnte sie blind!
Und weil morgen nach der Beerdigung auch Kuchen gebraucht wird, habe ich mich entschlossen, den hier zu backen. Die Optik stimmt nicht, sie machte immer das klassische Linzertorten-Gitter drauf. Nachdem mir aber der erste "Gitterstab" schon auseinander gebröselt ist, fiel meine Wahl auf Ausstecherle - und was liegt da näher, wenn es um die Mutter geht, als Herzen? Jetzt hoffe ich halt, dass er dann wenigstens so schmeckt, wie wir alle es gewohnt sind!
Das Rezept ist schon uralt, aus ihrem (ersten ?) Kochbuch von 1951.
Zitronat und Orangeat wurde bei uns von Anfang an gestrichen, weil das noch nie jemand mochte. Und dann ist mit der Zeit noch ein Päckchen Backpulver dazu gekommen.
Freitag, 31. Januar 2014
Mittwoch, 29. Januar 2014
Stempel selber machen

Sie sind alle mit den Pluster-Linern direkt auf Holzbrettchen gemalt worden. Man muss dabei auf einen gleichmäßig dicken "Strich" achten und sollte nicht zu oft absetzen. Die Farbe muss einige Stunden oder über Nacht total durchtrocknen, dann im Backofen aufplustern lassen. Meiner Meinung nach wird es im Backofen gleichmäßiger, als mit dem Heißluftfön.


Diese Ortsnamen und Jahreszahlen habe ich für Minis gemacht, in denen die CD's mit den Fotos verschenkt wurden. Leider hab ich vergessen, sie zuerst zu fotografieren:-(
Da Schriftzüge seitenverkehrt geschrieben werden müssen, schreibe ich diese auf Entwurfpapier (Architektenpapier oder Vellum) und ziehe die Linien dann von der Rückseite mit einem weichen Bleistift nach. Diese Zeichnung kann man dann z. B. auf beidseitig klebenden, roten Stempelgummi-Schaum legen und anreiben. Die Zeichnung lässt sich vorsichtig wieder abziehen und die Linien kann man dann wieder mit dem Plusterpen nachziehen. Ich weiß nicht mehr, ob ich den Gummi schon vor dem Backen auf die Plexiglasstücke geklebt habe, denke aber, dass das Plexiglas die erforderlichen 150°C aushält.
Samstag, 25. Januar 2014
Käseschachtel
Labels:
Karten+Verpackungen
Mittwoch, 22. Januar 2014
Alles Käse
Die Käselöcher sind mit Dies (z.B. von hier) heraus gestanzt, die "Rinde" ist mit einem orangen Marker gemalt.
Labels:
Textiles
Dienstag, 21. Januar 2014
Baby-Rollatoren
Unser pfiffiges Mäuschen hat sich ihre eigenen "Gehhilfen" gesucht. Alles, was sich gut schieben lässt und an dem man sich einigermaßen auf zwei Beinen fortbewegen kann, wird benutzt. Und sie ist auf jeden Fall schneller unterwegs, als ihr Uropa. Nur mit dem Lenken hat sie's nicht so, sie manövriert sich dauernd in's Abseits, dann steht sie an Wänden, in Ecken oder an Teppichkanten und tut ihren Unmut lautstark kund;-)
Bitte verzeiht die Bildqualität, sie ist leider nicht so prickelnd, weil es hauptsächlich Ausschnitte aus Filmchen sind.
Bitte verzeiht die Bildqualität, sie ist leider nicht so prickelnd, weil es hauptsächlich Ausschnitte aus Filmchen sind.
Labels:
Familie
Dienstag, 14. Januar 2014
So alt ist Elias jetzt:


Die Schräge hinter dem Laden ist nun eine kleine Kuschelecke, am Sonntagnachmittag wurde das "Räumchen" aber zum Gefängnis umfunktioniert, weil den kleineren Spitzbuben eingefallen ist, dass es auch Ladendiebe gibt und die kommen schließlich ins Gefängnis. Wenn gerade kein Dieb zu beherbergen war, war Ronja begeistert in dieser Ecke unterwegs. Für Helligkeit sorgt hier ein LED-Lichtband. Das reicht sehr gut aus, um da hinten auch lesen zu können. Es soll noch eine Matratze hinein kommen, dann kann gekuschelt, ausgeruht, gelesen, versteckt ... werden!
Labels:
Familie
Mittwoch, 8. Januar 2014
Pasta - basta
Elias bekommt am Sonntag zu seinem 3. Geburtstag von seinen Eltern auf der Bühne den Kaufladen eingebaut und von Opa und Oma eine Kasse, einen Eisständer und ein paar kleine Verkaufssachen aus Holz dazu.
"Oma, kommst du jetzt, die Einkaufsfrau wartet schon!" |

Abonnieren
Posts (Atom)