
Sie sind alle mit den Pluster-Linern direkt auf Holzbrettchen gemalt worden. Man muss dabei auf einen gleichmäßig dicken "Strich" achten und sollte nicht zu oft absetzen. Die Farbe muss einige Stunden oder über Nacht total durchtrocknen, dann im Backofen aufplustern lassen. Meiner Meinung nach wird es im Backofen gleichmäßiger, als mit dem Heißluftfön.


Diese Ortsnamen und Jahreszahlen habe ich für Minis gemacht, in denen die CD's mit den Fotos verschenkt wurden. Leider hab ich vergessen, sie zuerst zu fotografieren:-(
Da Schriftzüge seitenverkehrt geschrieben werden müssen, schreibe ich diese auf Entwurfpapier (Architektenpapier oder Vellum) und ziehe die Linien dann von der Rückseite mit einem weichen Bleistift nach. Diese Zeichnung kann man dann z. B. auf beidseitig klebenden, roten Stempelgummi-Schaum legen und anreiben. Die Zeichnung lässt sich vorsichtig wieder abziehen und die Linien kann man dann wieder mit dem Plusterpen nachziehen. Ich weiß nicht mehr, ob ich den Gummi schon vor dem Backen auf die Plexiglasstücke geklebt habe, denke aber, dass das Plexiglas die erforderlichen 150°C aushält.
das ist ja witzig mit der Plusterfarbe - toll was man alles machen kann!
AntwortenLöschen